
Service-Management und IT-Sourcing
Die Kernaufgabe der ORG/IT-Einheiten von Finanzdienstleistern ist die Sicherstellung der mittel- und langfristigen Versorgung (Entwicklung und Betrieb) der Institute mit adäquaten, wirtschaftlichen und zukunftsfähigen Organisations- und IT-Lösungen zur spürbaren Umsetzung der definierten Geschäftsziele und Geschäftsstrategien unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen.
Um diese Rolle als interner Service Dienstleister wahrnehmen zu können, muss die ORG/IT-Einheit einerseits ein adäquates Leistungsportfolio definieren und Service Level zur Erbringung dieser Leistungen mit seinen Kunden – den Fachbereichen der Institute – vereinbaren. Andererseits muss die ORG/IT-Einheit eine mit der Geschäftsstrategie im Einklang stehende ORG/IT-Sourcing-Strategie definieren. Darin muss sie festlegen, wie die vereinbarten Leistungen für die Fachbereiche qualitativ hochwertig und zu angemessenen Kosten erbracht werden können. Kernfragen sind dabei die Bestimmung der optimalen Wertschöpfungstiefe der inhouse zu erbringenden ORG/IT-Dienstleistungen, die Wahl eines adäquaten Leistungsschnitts und die Festlegung eines konstruktiven Zusammenarbeitsmodells mit externen Dienstleistern sowie die Sicherstellung eines aktiven Providermanagements für ausgelagerte ORG/IT-Dienstleistungen.
Modulinhalt
Service Management – Leistungen und Prozesse der ORG/IT-Arbeit
- IT als Produktionsfabrik – Herausforderungen heutiger ORG/IT-Arbeit in Finanzdienstleistungsinstituten
- ORG und IT- Leistungen – Ausrichtung, Prinzipien und Ausgestaltung des Leistungsangebots
- ORG/IT-Prozesshaus – Abdeckung der Wertschöfpungskette entlang Manage, Plan, Design, Build und Run
- Modelle für die Aufbau- und Ablauforganisation – innere Struktur und Einbettung des Service Managements in die Organisation
- Service Management vor dem Hintergrund agiler Organisationen
- Scope, Inhalte und Kernelemente einzelner Steuerungsprozesse, wie z.B. Architektur- oder Projektportfoliomanagement
- „Demand- und Lösungsmanagement“ – zentrale Schnittstellen zwischen Fachbereichen und ORG/IT
- Gängige Standards und Referenzmodelle für die ORG/IT (z.B. ITIL)
IT-Sourcing – Festlegung der optimalen ORG/IT-Wertschöpfung
- „Make or Buy“ – Ziele und inhaltliche Anforderungen an die Sourcing-Strategien
- Sourcing-Trends und -Erfahrungen in der FDL-Branche – von IT, Cloud (Infrastructur und Software as a Service) über Business Process Outsourcing bis Plattform as a Service
- Kritische Erfolgsfaktoren des ORG/IT-Sourcings
- Base Case und Business Case – Kostentransparenz und Kostenbewertung im IT-Sourcing
- RfI und RfP – Anbieterevaluation und Entscheidungsmodelle
- „Transition & Transformation“ – Erfolgeiche Umsetzung von Sourcing-Maßnahmen
- Ausrichtung und Ausgestaltung der Retained Organization
- Regulatorische Anforderungen an das ORG/IT-Sourcing –Dienstleistermanagement und Providersteuerung (z.B. durch BAIT)
Zum einen gewinnen Sie in diesem Modul einen Überblick über die Wertschöpfungskette der ORG/IT und der innerhalb dieser Wertschöpfungskette erbrachten Services. Zum anderen werden Ihnen praxisnahe Konzepte zur Entwicklung einer Sourcing-Strategie vermittelt sowie typische Sourcing-Modelle in der Finanzdienstleistungsindustrie und deren Implementierung (Transition/Transformation) und Steuerung (Providermanagement) vermittelt.