ORGIT IT Landschaften
Module

IT-Landschaften und Enterprise Architecture Management

Live-Webinar mit Option auf Präsenzteilnahme
Preis: 1390,00 €

Ausgangspunkt der Architekturarbeit muss dabei die Unternehmensstrategie und in der nächsten Stufe eine Beschreibung der Geschäftsmodelle und der resultierenden Produkte und Prozesse sein. Seitens ORG/IT ist parallel eine IT-Strategie zu formulieren, welche sich aus der Unternehmensstrategie ableitet und geeignete Leitlinien für die technische Architektur vorgibt. Davon ausgehend ist dann eine zu den Geschäftsmodellen korrespondierende und mit der IT-Strategie konforme ORG/IT-Landschaft zu konzipieren, die eine optimierte Leistungserbringung sicherstellt.

Heutige IT-Landschaften müssen den steigenden Anforderungen aus sich schnell verändernden Geschäftsmodellen und Strukturen sowie einer zunehmenden Regulatorik gerecht werden. In der Praxis haben sich zur Erreichung der dazu notwendigen Handlungsfähigkeit Plattformmodelle etabliert, die es ermöglichen die Ausrichtung im Zielkonflikt Kosten, Flexibilität und Beherrschbarkeit jeweils für die Bebauungsbereiche der IT-Landschaft individuell auszutarieren. Zudem haben sich am Markt für die jeweiligen Geschäftsmodelle Umsetzungsmuster herauskristallisiert und der Markt für Bankanwendungen hat in der DACH-Region einen hohen Reifegrad erreicht. Für die adäquate Ausrichtung der IT-Landschaft eines FDL-Unternehmens ist ein Verständnis des Plattformkonzepts, sowie der aktuellen Marktsituation zwingende Voraussetzung.

 

 

Modulinhalt
IT-Landschaften im FDL-Bereich – Bankplattformen und Bankanwendungen
  • Grundlagen der Fach- und IT-Architektur im Kontext Banking
  • Auswirkungen der Blockbuster Digitalisierung, Regulatorik und Komplexitätsreduktion auf die Fach- und IT-Architektur
  • Impact der Plattformökonomie – Technogie-Enabler wie Cloud, API Banking und CI/CD
  • Typische Herausforderungen in der Gestaltung von zukunftsfähigen Business Clustern in Steuerungs, Vertrieb und Abwicklung
  • Konzepte zum Umgang mit unterschiedlichen Entwicklungsgeschwindigkeiten und Agilität in der Zielarchitektur
  • Fallbeispiele zum Zusammenspiel zwischen klassischer Architekturen und Fintech- Bausteinen
  • Marktübersicht und typischer Funktionsumfang von klassischen Bankanwendungen (Kernbankensysteme, Handelsplattformen, Steuerungssysteme, Spezialanwendungen) Bankensegmente und unterschiedliche Anforderungen
  • Marktübersicht zur Trends im Fintech-Segment
 
EAM – fachliches und technisches und agiles Architekturmanagementanwendungen
  • Enterprise Architecture Management – Einordnung und Anwendung
  • Anforderungen an das durchgängigen Architekturmanagement vor dem Hintergrund zunehmender Agilität im FDL
  • Verzahnung von Projektportfoliomanagement und Architekturarbeit – wirksame Steuerung der Transformation
  • Standard COBIT zur Sicherstellung der MaRsik-Compliance
  • Grundlagen und Bausteine des Fach-und IT-Architekturmanagements („architecture framework“)
  • Architekturbewertung: Ausweis heutiger Leistungsfähigkeit der IT-Landschaft sowie funktionaler, technischer Gaps
  • Festlegung der mittelfristigen ORG/IT-Entwicklungslinie (Bebauungsplan)
  • Architekturansätze und Standards für Anwendungen/ Infrastruktur/ Produktion/ Daten
  • Kommunikation und Nutzenargumentation der Architekturarbeit und ihre Bedeutung für das Unternehmen

 

Lernziele

In diesem Modul werden zum einen an Hand von Beispielarchitekturen typische Lösungsmuster für verschiedene Geschäftsmodelle und Plattformen bei Finanzdienstleistern aufgezeigt. Zum anderen werden praxisnahe Konzepte zum Enterprise Architecture Management (EAM) vermittelt, mit denen eine enge Verzahnung zwischen fachlicher und IT-technischer Perspektive ermöglicht wird und somit eine zielkonforme und optimierte IT-Landschaft entwickelt und gesteuert werden kann.

-
Preis:
1390,00 €
Einzelbuchung
1390,00 €